Krill ist ein garnelenartiges Krebstier. Es ist Teil des Planktons. Die bekannteste Art ist der Antarktische Krill (Euphausia superba) welcher auch für die Erzeugung von Krillöl genutzt wird. Krill bildet sehr grosse Schwärme. Das Wort Krill stammt aus dem Norwegischen und soll sich vom Begriff „kriel“ ableiten was „kleine Sache“ bedeutet.
Der Antarktische Krill lebt in den Gewässern um die Antarktis. Er ernährt sich von winzigem Phytoplankton. Die Tiere werden maximal 6 Zentimeter gross und wiegen bis zu zwei Gramm. Sie sind die Nahrungsquelle aller grösseren Tiere in der Antarktis wie etwa der Wale und auch Pinguine. Bezogen auf die Biomasse (geschätzte 500 Millionen Tonnen) ist Krill die erfolgreichste Tierart.Der Antarktische Krill kann die kleinen Planktonzellen der antarktischen Gewässer als Nahrung nutzen. Dies ist einzigartig, denn das gelingt ansonsten keinem anderen, höherer Organismus.
Der Euphausia superba bevölkert die Oberflächengewässer des Südlichen Ozeans. Dabei hat er eine cirkumpolare Verbreitung mit einer Hauptkonzentration auf den atlantischen Meeresbereich. Der Antarktische Krill stellt die Art dar, der im antarktischen Ökosystem die zentrale Schlüsselstellung zukommt. Sie ist die Ernährungsgrundlage für alle Wale, Robben, Pinguine und andere Meeresvögel sowie für die meisten Fische der Antarktis (Quelle: Wikipedia)
Der Fischereianteil am Antarktischen Krill liegt bei etwa 100’000 Tonnen pro Jahr. Dies ist etwa ein Promille des Bestandes. Hierbei bekennen sich alle in der Krillfischerei tätigen Firmen zu ökologischem Fang.
Krill wird heute hauptsächlich gefischt um das hochwertige Omega-3 Produkte Krillöl herzustellen.